Zähne putzen?
Hier finden Sie antworten!
Zähne putzen gehört zu den wichtigsten täglichen Gewohnheiten für eine gute Mundgesundheit. Es ist der erste Schritt, um Zahnerkrankungen wie Karies, Parodontitis und Zahnfleischentzündungen zu vermeiden. Doch wie putzt man richtig? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Zähne putzen wissen müssen – von der richtigen Technik bis zu den besten Zahnpflegeprodukten.
Warum ist Zähne putzen so wichtig?
Zähne putzen ist nicht nur eine Routine, sondern eine wesentliche Maßnahme, um Ihre Zahngesundheit zu erhalten. Während des Tages sammeln sich Plaque und Bakterien auf den Zähnen an, die durch regelmäßiges Zähneputzen entfernt werden müssen. Wenn Plaque nicht entfernt wird, kann sie sich zu Zahnstein verhärten und zu Karies führen.
Darüber hinaus schützt Zähneputzen das Zahnfleisch, fördert die Mundhygiene und sorgt für frischen Atem. Eine gründliche Mundpflege trägt auch dazu bei, das Risiko für Erkrankungen wie Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis zu senken.
Häufige Fragen
Wie oft und wie lange sollte ich meine Zähne putzen?
Wir empfehlen, die Zähne mindestens zweimal täglich zu putzen – einmal morgens und einmal abends vor dem Schlafengehen.
Jede Putzsession sollte mindestens zwei Minuten dauern, um alle Zahnflächen gründlich zu reinigen und Zahnbelag (Plaque) zu entfernen. Wer besonders anfällig für Karies oder Zahnfleischprobleme ist, kann nach den Hauptmahlzeiten zusätzlich putzen.
Zahnseide/Zwischenraumbürstchen – vor oder nach dem Zähneputzen?
Vor dem Zähneputzen.
So werden Beläge entfernt, und die Zahnpasta kann besser wirken.
Außerdem: Putzt man zuerst die Zähne und nutzt danach die Zahnseide oder Zwischenraumbürstchen, kann die Zahnpasta in Kombination mit der Zahnseide oder Bürstchen einen starken abrasiven Effekt haben, der zu stark in den Zahnzwischenräumen reiben kann, wodurch Zahnhartsubstanz verloren geht.
Sollte ich vor oder nach dem Frühstück Zähne putzen?
Wichtig ist, dass die Zähne morgens nach dem Schlafen geputzt werden, da sich über Nacht Bakterien vermehren, die durch das Putzen entfernt werden.
Idealerweise nach dem Frühstück, jedoch sollte man mindestens 30 Minuten warten, besonders nach säurehaltigen Speisen wie Orangensaft oder Joghurt. Säuren weichen den Zahnschmelz vorübergehend auf, und direktes Putzen kann ihn abtragen.
Falls der 30-minütige Abstand nach dem Frühstück nicht eingehalten werden kann, sollte das Zähneputzen besser vor dem Frühstück erfolgen.
Wie wichtig sind Zahnseide oder Zwischenraumbürsten?
Wussten Sie, dass Sie mit der Zahnbürste allein nur etwa 60 % der Zahnoberflächen reinigen? Das bedeutet, dass ohne zusätzliche Hilfsmittel fast die Hälfte der Beläge unberührt bleibt.
Deshalb ist die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten unerlässlich. Sie reinigen die Zahnzwischenräume, die mit der Zahnbürste nicht erreicht werden können, und sollten mindestens einmal täglich angewendet werden.
Bambus-Zahnbürsten als umweltfreundliche Alternative?
Bambus-Zahnbürsten sind eine umweltfreundliche Wahl, da der Bambus schnell nachwächst und der Griff biologisch abbaubar ist. Sie haben natürliche antibakterielle Eigenschaften, aber der Bambus nimmt Feuchtigkeit auf und lagert Bakterien und Keime an. Daher ist es wichtig, die Zahnbürste trocken und gut belüftet zu lagern.
Die meisten Borsten bestehen aus Nylon, das nicht abbaubar ist, und sie können sich schneller abnutzen.
Bambus-Zahnbürsten sind eine gute Wahl für Umweltbewusste, wenn man auf die Qualität der Borsten achtet und die Bürste richtig pflegt.
Zahnputztechnik
Welche Zahnputztechnik ist am besten?
Bei gesundem Zahnfleisch eignet sich die modifizierte Bass-Technik besonders gut
- Die Zahnbürste in einem 45°-Winkel am Zahnfleischrand ansetzen.
- Sanfte, kleine, rüttelnde oder kreisende Bewegungen ausführen, ohne starken Druck auszuüben.
- Anschließend mit einer Wischbewegung von rot nach weiß (vom Zahnfleisch zur Zahnkrone) die gelöste Plaque und Beläge ausbürsten.
- Nach dem Putzen den Schaum nur ausspucken, aber nicht mit Wasser nachspülen, damit das Fluorid der Zahnpasta länger einwirken kann.
Diese Technik ist besonders schonend und hilft, das Zahnfleisch gesund zu halten.
Welche Zahnputztechnik ist am besten?
Bei gesundem Zahnfleisch eignet sich die modifizierte Bass-Technik besonders gut
- Die Zahnbürste in einem 45°-Winkel am Zahnfleischrand ansetzen.
- Sanfte, kleine, rüttelnde oder kreisende Bewegungen ausführen, ohne starken Druck auszuüben.
- Anschließend mit einer Wischbewegung von rot nach weiß (vom Zahnfleisch zur Zahnkrone) die gelöste Plaque und Beläge ausbürsten.
- Nach dem Putzen den Schaum nur ausspucken, aber nicht mit Wasser nachspülen, damit das Fluorid der Zahnpasta länger einwirken kann.
Diese Technik ist besonders schonend und hilft, das Zahnfleisch gesund zu halten.
Wie vermeide ich Zahnfleischrückgang beim Zähneputzen?
Zahnfleischrückgang entsteht oft durch zu starkes Schrubben, harte Zahnbürsten oder falsche Technik.
Um ihn zu vermeiden:
- Eine weiche bis mittelweiche Zahnbürste verwenden.
- Auf kreisende oder sanft rüttelnde Bewegungen statt kräftigem Hin- und Herschrubben setzen.
- Nicht zu fest aufdrücken – elektrische Zahnbürsten mit Drucksensoren können helfen.
- Zahnpasta mit milden Inhaltsstoffen wählen, um das Zahnfleisch nicht zusätzlich zu reizen.
Ich habe bereits starken Zahnfleischrückgang - was kann ich beachten?
Wenn das Zahnfleisch bereits stark zurückgegangen ist, eignet sich die sog. Stillman-Technik
- Die Zahnbürste schräg auf das Zahnfleisch aufsetzen (Borsten zeigen vom Zahnfleisch zum Zahn angewinkelt)
- Leichten Druck ausüben und die Bürste leicht vibrieren lassen.
- Danach mit einer sanften Wischbewegung Richtung Zahnkrone bürsten.
So findest du eine Zahnbürste mit guter Qualität
Eine gute Zahnbürste sollte einige wichtige Merkmale aufweisen, die sowohl die Zahngesundheit unterstützen als auch angenehm in der Anwendung sind. Hier sind einige Faktoren, die auf eine hochwertige Zahnbürste hinweisen:
Bürstenkopf
- Der Bürstenkopf sollte klein genug sein, um alle Bereiche im Mund zu erreichen, auch die hinteren Zähne. Ein zu großer Kopf kann das Putzen erschweren.
- Ideal ist eine abgerundete Form, die sanft zum Zahnfleisch ist und das Risiko von Verletzungen verringert.
Bürstenborsten
- Achte auf weiche bis mittelharte Borsten. Zu harte Borsten können das Zahnfleisch und den Zahnschmelz schädigen, während zu weiche Borsten möglicherweise nicht gründlich reinigen.
- Die Borstenenden sollten abgerundet und nicht scharfkantig sein, um das Zahnfleisch zu schonen. Ob die Borsten abgerundet sind, stehe aber in der Regel auf der Packung der Zahnbürste. Hierin unterscheiden sich häufig minderwertige von hochwertigen Bürsten!
- Form: Tapered oder V-förmige Borsten können Putzdefizite ausgleichen, da sie tief in die Zahnzwischenräume kommen.
Bei richtiger Anwendung der Zahnputztechnik ist jedoch ein flaches Bürstenprofil effektiver und schonender.
Griff
- Der Griff sollte rutschfest sein und ist besonders bei nassen Händen ein Vorteil.
- Einige Zahnbürsten haben gummierte Bereiche oder rutschfeste Texturen, die für besseren Halt sorgen.
Technologie (bei elektrischen Zahnbürsten)
- Rotierende, oszillierende oder pulsierende Bewegungen sind bei elektrischen Zahnbürsten häufig zu finden und können helfen, Plaque effektiver zu entfernen.
- Achte auf eine Drucksensor-Funktion, die warnt, wenn zu stark aufgedrückt wird.
Fazit:
Die Wahl einer Zahnbürste hängt von persönlichen Vorlieben (insbesondere elektrische Zahnbürsten) und Bedürfnissen ab, aber eine gute Zahnbürste sollte effektiv reinigen, sanft zum Zahnfleisch sein und angenehm in der Hand liegen.
Bei elektrischen Zahnbürsten können zusätzliche Funktionen wie eine Timer- oder Drucksensor-Funktion die Putzgewohnheiten verbessern.
Gerne beraten wir Sie zur Zahnbürsten-Auswahl!